[Überall] Die gängigste Lüge in der heutigen Zeit ist: "Hab ich nicht bekommen". Gemeint ist damit eine Mail mit einem Inhalt, von dem man nicht belästigt werden möchte. Natürlich bekommt man damit nur eine winzige Erholungspause, falls man nicht sofort die nächste Unwahrheit nachschiebt: "Mein Computer ist leider gerade in Reparatur." Eleganter wäre es, eine Situation so zu verdrehen, dass der andere die Schuld bekommt: "In deiner Mail war ein Virus, deshalb muss ich meinen Computer jetzt neu aufsetzen. Da dauert..." Da steht der Absender dann ziemlich blöd und verwirrt da, denn sein eigener Computer läuft doch einwandfrei.
Weiterlesen...
[Deutschland] Wenn Sie nicht wissen, dass die IBAN Ihre Kontonummer ist - komplett mit Bankleitzahl, haben Sie verloren, falls ein Mensch am Telefon Sie danach fragt. Vielleicht weiß er auch noch wo Sie wohnen - oder hat neulich (angeblich berechtigt) nach ihrem Ausweis gefragt, um ihn "für seine Akten" zu kopieren. Bei Wohnungsbesichtigungen oder Probefahrten mit einem Auto kann ihnen so etwas heutzutage passieren.
Weiterlesen...
[Internet] Meistens werden wir in letzter Zeit geduzt - ungefragt natürlich. Denn es ist oberaffengeilschickundmegamodern geworden, sich mit der Kundschaft zu verbrüdern :-) Doch bei den fremdländischen Spammern ist diese neue Methode noch nicht angekommen. Die arbeiten weiterhin im Google-translate-Modus. Und das, ohne zu bemerken, dass wir als Empfänger über ihre Ergebnisse nicht einmal müde lächeln können.
Weiterlesen...
[Word Wide Web] ... ohne Worte 
Weiterlesen...
Wer braucht das Nachverfolgen (Tracking) und Analysieren seines Nutzerverhaltens durch Cookiespeicherung auf seinem persönlichen Rechner?
[Internet] Da hat man uns was angetan, als der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied, dass "Cookies" nun einwilligungspflichtig sind. Um unsere Zustimmung zur Verwendung zu bekommen, haben die meisten Internetseiten-Betreiber unterschiedlich nervige Barrieren aufgebaut, die oft auch nicht zu umgehen sind. Nicht alle sind datenschutzkonform. Und was sie in Wirklichkeit vielleicht trotzdem von uns weitergeben, bleibt uns verborgen.
Weiterlesen...
Trick zum Vielfliegerprogramm der Lufthansa

[Internet] Die Nachricht kam von Lufthans ohne a:-)))
Von: Miles & More lufthansa <info @ lufthans. com> Datum: 29.12.2022 15:35 (GMT+01:00)
Weiterlesen...
 App 'Digitales Wohlbefinden' - Ansage (c) HESSENMAGAZIN.de
[Internet & Co.] Apps forever: Für alle Gelegenheiten haben wir Anwendungen (Applications) auf unserem Smartphone. Sogar solche, die wir nicht selbst installiert haben. Das System denkt nämlich für uns. Glaubt es ;-) "Digitales Wohlbefinden" ist so eine vorinstallierte App auf dem Samsung Galaxy. Sie überwacht, wie oft und lange unser Bildschirm an ist und vergleicht die Nutzungshäufigkeit mit dem Vortag. Doch damit nicht genug.
Weiterlesen...
 Fake: Diese Meldung kommt NICHT von DHL - Hardcopy (c) HESSENMAGAZIN.de
[Hessen und Drumherum] Sie erwarten ein Paket... Das ist nicht ungewöhnlich kurz vor Weihnachten. Und UPS, da flattert Ihnen obige Meldung ins E-Mail-Postfach. Auch wenn Sie in aller Hektik die ulkigen Formulierungen überlesen (Heimlieferkosten / Ursprungsanlage... ), sollten Sie doch bitteschön Ihr Paket abschicken NICHT anklicken!!! Denn abgesehen davon, dass es für die Lieferung weder nötig noch logisch wäre, sollen Sie doch nur die Zahlung von 1,85 Euro bestätigen... Äh, was?!?!
Weiterlesen...
Google Fonts - Google Fonts - Google Fonts - Google Fonts - Google Fonts - Google Fonts - Google Fonts - Google Fonts - Google Fonts - Google Fonts - Google Fonts - Google Fonts - Google - Googles
|
[Internet] Viele von uns "spielen" gerne mit unterschiedlichen Schriftarten - ohne zu wissen, dass sie irgendwann einmal von jemandem entworfen wurden. Meistens bringen die verwendeten Programme sie mit und bieten uns auch eine recht gute Auswahl. Blöd ist nur, wenn Google sie uns (kostenlos) zum Herunterladen zur Verfügung stellt und wir sie unbedacht für die Webseitenerstellung verwenden. Dann werden eventuell Besucherdaten der Internetseite zur Datenkrake gesendet und ein paar obertrickige Abmahnfuzzies versuchen, uns zur Kasse zu bitten, weil das angeblich gegen den Datenschutz verstößt.
Weiterlesen...
[Onlinewelt] Nicht nur in Facebook kann man nach seinen Freunden und Feinden suchen. Auch eine einfache Namenssuche in Microsofts Suchmaschine BING (www.bing.com/images/search) präsentiert alle, die dazu gefunden werden können. Wenn Sie den Vor- und Nachnamen in Anführungzeichen setzen, dann wird es sogar etwas genauer. So wie auch bei Google: www.google.com/search.
Weiterlesen...
[Internetwelt] Hoffenltlich haben Sie genau hingeschaut, liebe Damen und Herren, und NIRGENDS draufgeklickt :-))) Denn hier erinnert Sie nicht DHL an Ihr Postpaket in der Warteschleife, sondern irgendjemand von 99-Report.com, gehostet by GoDaddy.com in den USA. Anscheinend geht es wohl auch um irgendeinen "Optimierungsprozess neuer Funktionen" :-)
Weiterlesen...
[Computerwelt] Sie sehen von außen ziemlich gleich aus - weiß oder schwarz und manchmal farbig. Hin und wieder erwischt man ein langes oder dickeres Kabel... Mehr Unterschiede erschließen sich erst beim Gebrauch. Mit jeder dieser Plastikschnüre können Sie zwar ein USB-Gerät laden: Leuchtende Hundehalsbänder, Ventiatoren, Telefone, Kameras, Powerbanks, Lautsprecher usw. Aber Daten (Bilder / Videos, Musik) vom einem Gerät zum Computer zu übertragen funktioniert nur mit einem DATEN-Kabel.
Weiterlesen...
[Deutschland] Der Morgen begann mit einer Warnmail der Sparkasse: Man solle schön aufpassen, es ginge mal wieder der Datenklau um. Abgesehen davon, dass diese Tatsache längst nicht mehr neu ist, reagiert man irgendwie verwundert darüber, dass das Geldinstitut sich auf einmal so um einen sorgt. Zumal in dem weiß-roten Brieflein vier (!) Links zum möglichen Draufklicken vorhanden waren. Wo doch jeder weiß, dass die BÄH! sind.
Weiterlesen...
[Deutschland] Am 1. Oktober 2021 ist das Gesetz für faire Verbraucherverträge in Kraft getreten. Das Gesetz fügt neben anderen Regelungen den neuen „§ 7a UWG - Einwilligung in Telefonwerbung“ in das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ein. Diese Norm richtet sich an werbende Unternehmen im Telefonmarketing. Sie enthält auch Dokumentations- sowie Aufbewahrungspflichten bezüglich der hierfür notwendigen Einwilligungen: Wer einen Verbraucher anruft, um zu werben, muss dessen vorherige ausdrückliche Einwilligung in die Telefonwerbung in angemessener Form dokumentieren und aufbewahren.
Weiterlesen...
[Internet] Er war für uns fast 30 Jahre lang das Tor zur Internetwelt. Mit diesem Explorer entdeckten wir einst das WWW - world wide web. Und nun soll er als DigitalOpa in der Ausführung Nr. 11 Platz machen für den neuen Browser Edge. Der Hersteller Microsoft stellt als erstes den Support ein und - Achtung - das allerletzte Update entfernt den Explorer von Windows 10 Rechnern!
Weiterlesen...
[Internet in Schräglage] Nina Schröder schickt jedermann & jederfrau Küsschen, und die Postbank warnt "Kunden", dass der "Authentifizierungsdienst" abläuft. Beide bieten Links zum KLICKen an, mit denen man sich wie immer kostenfrei ein unsichtbares / heimtückisches Schadprogramm auf seinen Rechner holt. Zusätzlich bietet "Dr. Ekaterina" Liebespillen per Banktransfer, der Mailabsender Emylee@ kaffe-perkolator.com schwafelt etwas von "Testsieger ARD"... und Winslow@ korvvarmeri.se gibt einen sinnfreien Rechnungshinweis....
Weiterlesen...
[Elektronikwelt] Wer heutzutage die aktuelle Technik nutzen will, muss sich immer wieder eine Menge Wissen zulegen. Einerseits warten "Lauscher" und "Kopierer" hinter den sogenannten sozialen Medien, andererseits möchte man aber auch uptodate sein und auf möglichst qualifizierte Weise überall mitspielen. Den einen möchte bzw. muss man dabei aus dem Weg gehen, für die anderen legt man gut zugängliche Pfade.
Weiterlesen...
[Internetwelt] Da sind sie wieder, die trickigen Buben aus dem Internet, die versuchen, uns aufs digitale Glatteis zu führen. Heute zeigen wir Ihnen eine aktuelle "Ausbeute" der letzen Tage. So ganz nebenbei gesagt vermuten wir auch alle, dass sie möglicherweise schuld daran sind, dass wir momentan nicht in Geschäften per Giro-(EC)-Karte bezahlen können.
Weiterlesen...
[Computerwelt] Wohl dem, der einen Virenwächter auf dem Computer installiert hat. Doch er hilft leider nicht vorbeugend. So muss man sich wohl oder übel selbst schlau machen, damit man nicht in eine Falle tappt, die die bösen Internetbuben uns immer wieder stellen. UND dabei werden sie immer raffinierter: Sie basteln fast echte Provider-Nachrichten und schicken seit neustem Produktrückrufe - von Waschmaschinen :-)
Weiterlesen...
[Internet] Bis vor kurzem war mir als Nutzerin eines durchschnittlichen Standard-Laptops nicht bewusst, dass die Datenkrake Google um meine Moral besorgt ist. Doch bei der Eingabe des Suchwortes "Genozid" taucht plötzlich diese Meldung mitten auf meinem Büro-Bildschirm auf: "Google hat einige deiner Einstellungen für diese Website (google.com) geändert, da nicht bestätigt werden konnte, dass du über 18 bist."
*ächz* Wie früher bei Mutti!
Weiterlesen...
 Windows diagnostiziert ganz offiziell unsere Daten - Hardcopy / Screenshot Data-Viewer (c) Microsoft
[Internetwelt] Vielleicht nur zufällig findet man beim Stöbern in den Einstellungen von Microsoft Windows 10 seit neustem den Hinweis, dass man mit seinem Computer (noch) nicht "würdig" ist für Windows 11. Macht nix, kann einem ziemlich egal sein, weil man eigentlich nur ein bisschen aufräumen will, da das gute Stück in letzter Zeit so langsam geworden ist.
Weiterlesen...
[Internet] Aus den Tiefen des WorldWildWeb schießt täglich Facebook Nachrichten ab... und zwar in Richtung unbraver User, die sich nicht um ihren Account kümmern. So wie wir: Wir schreiben und lesen nicht dauerhaft mit, denn wir brauchen unser Nutzerkonto nur, um manchmal zu recherchieren, also etwas zu suchen. Nun sind wir gezwungen, der Übergriffigkeit von Facebook ein Ende zu setzen.
Weiterlesen...
[EU] Seit Ende 2020 gelten verschiedene Regelungen der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (ePrivacy-Richtlinie) auch für Chats und Messenger. Im vergangenen Jahr hat die EU daraufhin eine Ausnahmeregelung eingeführt, um das von einigen Anbietern wie z. B. Microsoft und Meta (ehemals Facebook) bereits freiwillig praktizierte automatisierte Scannen von Kommunikationsinhalten zu legalisieren. Nun will die EU-Kommission noch einen Schritt weiter gehen und eine Verpflichtung der Anbieter zum Überwachen der Kommunikation einführen. Sie soll auch die verschlüsselte Kommunikation der Chats umfassen.
Weiterlesen...
 Spam-Mail: Hübsch hinterlistig (c) HESSENMAGAZIN.de
[Web] Die Spammer lernen schnell, sich professionell zu geben. Die hier gezeigte Mail simuliert eine schnieke Nachrichtenseite im Halbformat. Dumm ist nur: Neugierige oder Leute, die sich für das Thema Bitcon interessieren, klicken sich darauf möglichereise ins Internetverderben.
Weiterlesen...
 Spam-Mail einer nicht existenten Bank (c) Hardcopy
[Internet] Seit einiger Zeit müllen uns die bösen Buben täglich mit mehreren Mails pro Tag voll, die angeblich von unserer Bank kommen. Inhaltlich ist alles erfunden, um uns irgendwie dazu zu bringen, auf einen LINK zu klicken, der uns ins Internet-Verderben führt. Naja, das ist ja längst nichts Neues mehr. Doch nun werden sie frech.
Weiterlesen...
[Internet] 84 Milliarden Mal am Tag werden EU-Bürger*innen sinnbildlich im Internet versteigert, um ihnen Online-Werbung einblenden zu können. Das macht 304 Mal täglich pro Person schätzen die Autorinnen und Autoren der gerade veröffentlichten Studie „The Future of Online Advertising“. Die Studie bezeichnet diese Praxis deshalb als das „größte Datenleck der Welt“ und zeigt, welche Alternativen zur überwachungsbasierten Online-Werbung es geben kann.
Weiterlesen...
 Internetseitenaufruf Langenselbold mit Banner - Hardcopy www.langenselbold.de
(Langenselbold im WWW) Banner auf Webseiten sind blöd, sie stören seit Jahren beim Surfen im Internet. Meistens werden sie für irgendeine Werbung benutzt, die niemanden wirklich interessiert, aber zwingend gesehen werden soll. Die Stadt Langenselbold hat diese Idee aufgegriffen, um Besucher ihrer Homepage dazu zu bringen, Cookies zu akzeptieren. Und zwar mit den Worten: "Wenn Sie dieses Banner an- oder wegklicken, erklären Sie sich damit jederzeit widerruflich einverstanden (Art. 6 Abs.1 a DSGVO)."
Weiterlesen...
Digitalcourage beantwortet Fragen und bietet Musterschreiben
[Deutschland] Wie kann ich wissen, ob bereits Daten von mir bei Doctolib gelandet sind? Und wie kann ich dafür sorgen, dass diese Informationen wieder gelöscht werden? Nach der Verleihung des BigBrotherAwards an die Doctolib GmbH für ihr Arzttermin-Vermittlungstool erreichten Digitalcourage zahlreiche Nachfragen. Viele davon beantwortet Digitalcourage in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Datenschutzexpertise jetzt in einem FAQ. Dort gibt es außerdem ein Musterschreiben, mit dem Patient.innen direkt bei Doctolib die Löschung Ihrer Daten verlangen können.
Weiterlesen...
Digitalcourage: Zusammenhang zwischen aktuellem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und Pegasus
[Deutschland] Die aktuelle Berichterstattung über die Pegasus-Staatstrojaner und das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts (1 BvR 2771/18) hängen zusammen und zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht: Es ist höchste Zeit, dass der Bundestag der Überwachungsindustrie einen Riegel vorschiebt, welche auf Kosten der Grundfreiheiten von Bürgerinnen und Bürgern Profite macht. Staatliche Behörden dürfen sich nicht länger daran beteiligen, die IT-Sicherheit in Deutschland zu schwächen, indem sie unbekannte Sicherheitslücken („Zero-Days“) für die eigene Nutzung geheimhalten.
Weiterlesen...
[Hessen / Deutschland] Sie müssen sie nicht lesen. Sie ist vier Seiten lang und unnötigerweise in Krakelschrift formatiert. Die Überschrift =/= Betreff in der Mail lautet: "Pressemitteilung Nr. 410 „Wir können den Angriff nicht verhindern, aber wir sind vorbereitet!“ – Interview mit Kreisbeigeordnetem Matthias Walther und Harry Weisskirchen (WEBIT) zur Cybersicherheit der Kreisverwaltung".
Hat was ;-)
Weiterlesen...
[Deutschland] Um endlich wieder zu einer Veranstaltung gehen oder ein Schnitzel auf der Kneipenterrasse im Sitzen essen zu können, geben wir freiwillig unseren Namen samt Adresse und Telefonnummer in die Hände fremder Menschen ohne jegliche Datenschutz-Zusicherung... Oder etwas unfreiwilliger für einmal Schnelltesten in einem PopUp-Kiosk eines eventuell windigen Geschäftemachers. (Protest? Tztztz... )
Weiterlesen...
 Homepage (c) Digitalcourage
[Deutschland] Immer häufiger werden wir in digitale Anwendungen gedrängt. Die Verwendung der Luca-App wird sogar als Weg aus der Corona-Pandemie dargestellt. Ihre Nutzung würde damit Voraussetzung zur Teilnahme am öffentlichen Leben. Die Grundrechte- und Datenschutz-Organisation Digitalcourage spricht sich gegen Digitalzwang aus und sammelt Beispiele. Dafür gibt es ab sofort den Digitalzwangmelder.
Weiterlesen...
[Internet] Die Debatte um die Luca-App hat gezeigt, dass viel Unsicherheit besteht bei der Frage, welchen Apps wir vertrauen können. Die Grundrechte- und Datenschutz-Organisation Digitalcourage hat sieben Kriterien veröffentlicht, mit denen die Vertrauenswürdigkeit von Apps eingeschätzt werden kann. Nutzer*innen können damit prüfen, ob Apps grundsätzlich vertrauenswürdig sind. Software-Hersteller wiederum können diese Kriterien nutzen, um zu zeigen, dass ihre Produkte vertrauenswürdig sind. Sinnvollerweise werden die sieben Kriterien schon während der App-Entwicklung berücksichtigt.
Weiterlesen...
Zwischen Influencer-Marketing und Manipulation – wie Jugendliche lernen, selbstbestimmt mit Online-Werbung umzugehen
[Deutschland] www.schule-des-hoerens-und-sehens.de ist ein neues Web-Portal, das Lehrkräften Unterstützung bietet bei der Vermittlung von Medienkompetenz in der Schule. Das Portal richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und ist für den Einsatz im Unterricht ab der Jahrgangsstufe 7 konzipiert.
Weiterlesen...
[Internetwelt] Die bösen Buben haben die Zeit genutzt. Während wir romantische 1950er-Jahre Filme im Fernsehen mitsamt der Familie im heimischen Wohnzimmer genossen, bastelten sie an ihren neuen Spam-Sendungen. Absender der ersten heute ist noreply @ 3dcart. com (ungültig gemacht durch Leerzeichen :-). Die Antwort soll an X_deux per Mail bei libero.it gehen, eine italienische Tageszeitung...
Weiterlesen...
Antisemitische, beleidigende oder volksverhetzende Inhalte anzeigen
[Hessen] Von Beleidigung über Nötigung bis zu Bedrohung – Straftaten im Netz haben in den vergangenen Jahren mit der Nutzung von Social Media zugenommen. Oft denken die Nutzerinnen und Nutzer, dass ihre Online-Kommentare keine Konsequenzen hätten. Doch wer Ziel von Hass-Kommentaren wird, ist nicht schutzlos. Beleidigung, Nötigung und Volksverhetzung sind offline und online Straftaten, gegen die man sich rechtlich wehren kann.
Weiterlesen...
[Deutschland] "Ach, na und, was haben wir denn schon zu verbergen?" Das ist der Satz, mit dem sich viele von uns gläsernen Staatsbürgern irgendwie versuchen einzureden, alles wäre in bester Ordnung. Die Aufregung mit der Datenschutzgrundverordnung von 2015 hätten wir uns doch eigentlich sparen können. Denn irgendwie scheinen alle möglichen und unmöglichen Institutionen eine Berechtigung vorweisen zu können, unsere Ausweise zu scannen, die Adresse und Telefonnummer samt Geburtsort zu notieren... und: ob und wann wir wo eine Pizza essen waren.
Weiterlesen...
[Deutschland] Schauen Sie sich um, wenn Sie über die Straße gehen. Falls Sie einen Tesla erblicken, machen Sie sich am besten unsichtbar. Das hochmoderne Elektroauto ist mit mehreren Kameras an allen Seiten bestückt, die dauerhaft die Umgebung filmen - auch beim Parken. Die Aufzeichnungen werden bei der Herstellerfirma gespeichert. Und es wäre nicht offen nachvollziehbar, was anschließend mit den Daten passiere, heißt es in den berichtenden Medien.
Weiterlesen...
 Die Mailbox ist voll? Ach, wär' das schön - Hardcopy (c) HESSENMAGAZIN.de
[Onlinewelt] Lustig, was sich die Spammer einfallen lassen, um uns dazu zu verleiten, auf einen Link (UPDATE STORAGE) zu klicken. Dabei gehen sie auch davon aus, dass wir ihre englisch verfasste Mail verstehen und voller Angst annehmen, ab jetzt nicht mehr am "Mail-Leben" teilnehmen zu können. Doch irgendwie steckt da ein Fehler drin: 2.36 GB verbraucht - 1.98 GB Postfachgröße... Wie bitte ist das denn zu verstehen und warum erhalten wir (trotzdem es FULL ist) diese E-Post?
Weiterlesen...
[In eigener Sache] Brigitta Möllermann von HESSENMAGAZIN.de freut sich über Feedback und Lob - sofern es echt ist. Wenn allerdings Leute E-Brieflein schicken (siehe weiter unten), die sich nicht einmal die Mühe machen herauszufinden, wer der Betreiber der Website ist, wird's komisch.
Weiterlesen...
 RTF: Die Rich-Text-Format Datei ist verhext (c ;-) HESSENMAGAZIN.de
[Internetwelt] Tja, nun werden wir wohl nie mehr erfahren, wie und warum die "Corona-Disziplin auf dem Bau im Main-Kinzig-Kreis sinkt" (siehe Dokumententitel und "Contend_Types XML"). Vielleicht war es die überaus gemeine Sommerhitze, die Computer & Gehirn zum Kochen brachte oder einfach nur ignorante Nachlässigkeit, die die Verwandlung der Original-Pressemeldung vom WordPad- zum XML-Dokument verursacht hat?!
Weiterlesen...
[Deutschland] Der Deutsche Bundestag hat Anfang Juli 2020 das Gesetz für einen besseren Persönlichkeitsschutz bei Bildaufnahmen beschlossen. Beim Upskirting und dem Anfertigen von Gafferfotos sollen Strafbarkeitslücken geschlossen werden. Beide Gesetzesanträge waren zuvor von Hessen im Bundesrat unterstützt worden. Dazu erklärt Hessens Justizministerin Eva Kühne-Hörmann: „Ich bin dem Bundestag dankbar, dass er die Strafbarkeitslücken in diesem wichtigen Bereich geschlossen hat. Nachdem Hessen im vergangenen Jahr einen Gesetzesantrag hierzu im Bundesrat unterstützt hatte, hat die Bundesregierung diese Themen aufgegriffen, leicht modifiziert und als eigener Gesetzentwurf ausgegeben. Dieser wurde nunmehr beschlossen“.
Weiterlesen...
[Deutschland] Nach einem Undercover-Test bei sieben Agenturen, die Top-Bewertungen im Internet verkaufen, zeigt die Stiftung Warentest, mit welchen Methoden die Sterne-Bewertungen bei Amazon, Google und Co manipuliert werden. Bei ihrem Undercover-Einsatz verfassten die Tester Dutzende Rezensionen – alle mittelprächtig mit nur drei Sternen. Weniger wollten sie nicht vergeben, um keinem Produkt zu schaden. Bei 63 Prozent der von ihnen verfassten Bewertungen griffen die Agenturen teils massiv ein, etwa indem sie auf eine Fünf-Sterne-Bewertung bestanden.
Weiterlesen...
[Internet] Wir kennen das: Sobald wir mit unserem Rechner ins Internet "gehen", ploppen ständig kleine Bildchen - sprich "Fenster" - auf. Entweder ist darin Werbung enthalten oder es sind irgendwelche Hinweise, die scheinbar keine sind. Sie sollen uns "nur" tolle / besondere / einmalige Angebote vorgaukeln... *gähn*
Weiterlesen...
[Computerwelt] Computer sind klein und leicht geworden, heißen Laptop und Tablet und man kann sie mit auf die Couch nehmen. Aber sie weisen eine Menge Eigensinn auf - zumindest seit Windows 10. Da nennen sich die Programme Apps und zwingen uns Berge von Symbolbildchen auf. Alles ganz easy, so lange wir keine Sonderwünsche haben. Aber was, wenn wir gerne unsere Daten und gewohnten Programme von Windows 7 in die Neuzeit mitnehmen wollen?
Weiterlesen...
[Internet] Facebook beobachtet seine Nutzer längst nicht nur auf Facebook selbst, sondern auch auf vielen anderen Seiten und Apps. Mit der neuen Funktion „Aktivitäten außerhalb von Facebook“ gewährt das soziale Netzwerk erstmals Einblicke in diese Daten von Drittfirmen. Die Angebote von Facebook, diese Verfolgung mit einigen Klicks unterbinden zu können, erweisen sich aber als illusorisch. Die Stiftung Warentest erklärt auf test.de, was es mit der neuen Datenschutzfunktion auf sich hat und gibt Tipps gegen den Datenhunger von Facebook.
Weiterlesen...
 Astreine Spammail - Hardcopy (c) HESSENMAGAZIN.de
[Internetwelt] Onlinegauner gehen mit der Mode und nutzen den Trend, uns arme kleine Menschlein mit reißerischen Headlines (Überschriften) neugierig zu machen. Sie wissen doch - genau so wie z. B. bei Pocket / Bing oder im InternetExplorer bzw. Edge (msn). Dort werden beim Öffnen des Browserfensters die krassesten Meldungen völlig unsortiert angezeigt. Der "Sinn" dieser Maßnahme ist es, herauszufinden, was davon uns interessiert. Damit kann man uns anschließend prima die entsprechende Werbung "servieren" oder eine Vorauswahl für die Suchmaschine treffen = manipulieren.
Weiterlesen...
 Schwindel: DAS ist nicht mein Virenprogramm - Hardcopy (c) HESSENMAGAZIN.de
[Internetwelt] Pling macht es und im Browser ploppt plötzlich eine Warnung auf: 5 Viren gefunden! Nicht erschrecken, ruhig bleiben, die Dinger können nicht krabbeln :-) Man klickt NIRGENDS hin und fragt erst einmal das eigene Virenprogramm ab. Das meldet nach der Prüfung: NIX gefunden...
Weiterlesen...
 Push-Nachrichten im Firefox-Browser: Pocket is part of the Firefox family (c) Hardcopy
[Internetwelt] Irgendwie ist es für uns "normal" geworden, dass wir von allen Seiten her ungefragt zugeballert werden mit Werbung... Nachrichten... Angeboten. Trotzdem kommt es hin und wieder vor, dass wir uns wundern, wenn wir geistig über Nie-Gewusstes stolpern. Dann lassen wir uns neugierig machen, und Ruckzuck sind wir gefangen :-)
Weiterlesen...
[Internetwelt] Nur ein kleiner Ruck, ein Klack... und schon sind die Daten weg. Einen ganzen Sommer lang wurden Dokumente und Fotos gesammelt auf dem Kamerachip, dem USB-Stick oder einer externen Festplatte. Und plötzlich kann das System sie nicht mehr lesen... Ehe jetzt eine düstere Weltuntergangsstimmung aufkommt, kann man versuchen, die Dateien mit einem (oft kostenlosen) Programm wieder herzustellen.
Weiterlesen...
[Kleine böse Internetwelt] Oh, wie wunnnebar: Wir dürfen die bunten Pillen testen und bekommen 12 ST FÜR 39 EURO... oder einen fieses Ausspäh-Programm auf unseren Rechner, wenn wir auf die Schaltfläche MEHR in der Mail klicken. Da dieses Angebot nur bis 5. November 2019 gilt, könnte uns die Neugierde eventuell dazu verleiten.
Weiterlesen...

[Böse Internetwelt] Die Funktionstüchtigkeit der neuen Einstellung in Bezug auf das Kundencenter sollen wir als Kunde überprüfen. AUTSCH! Und das auch noch flink-hurtig-schnell, um weitere (aha) Schwierigkeiten (welche denn?) und um eine enventuelle Prüfungs-Sperrung (was ist das denn?) des Online-Kundencenters zu verhindern. (Ojoijoi, da schlottern einem ja die Knie!)
Weiterlesen...
Hallo, Ich hoffe, dass diese E-Mail Sie gut findet. Ich sende diese E-Mail, um Sie zu fragen, ob Sie an gesponserten Beitr�gen interessiert sind. Wir suchen nach relevanten Websites und Blogs f�r unsere Kunden. Sie erhalten 100% erstklassigen Inhalt mit 1 Link, der f�r Ihre Site-Nische relevant ist. Bitte lassen Sie mich wissen, wie viel Sie pro Post berechnen? Wir werden Sie �ber Paypal Gateway bezahlen, sobald unser Artikel ver�ffentlicht ist. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen langfristige Gesch�ftsm�glichkeiten aufzubauen. Freundliche Gr��e,
Weiterlesen...
[Internetwelt] Wenn wir früher über den Vorplatz am Frankfurter Hauptbahnhof eilten, wurden wir oft von jemanden angesprochen: "Haste mal ne Mark?" Heute stoppt uns etwas ganz anderes: Der Webbrowser von Windows erzählt uns: "Diese Seite verwendet Cookies und andere Trackingverfahren, um die Nutzung zu analysieren und interessenbezogene Inhalte und Werbung zu präsentieren..."Tstststssss, wir blocken natürlich und bekommen zur Strafe als "Service" eine ellenlaaaaaaaaaange Seite geöffnet, wo uns der Datenschutz (achja?) erklärt wird.
Weiterlesen...
[Internet] Neulich schrieb jemand ein E-Brieflein an unsere Redaktion und unterzeichnete nur mit einem Namen. Es war ein Hinweis zu einer Veranstaltung im Odenwald, die wir veröffentlicht hatten. Obwohl wir misstrauisch waren wegen des fehlenden Impressums im Absender, gingen wir der Sache nach, recherchierten und antworteten schließlich der "lieben Unbekannten". Die Rückmail kam prompt: Sie hätte doch ihren Namen angegeben :-))))
Weiterlesen...
[Schönes Internet] Keine Angst, wir schicken Sie jetzt nicht in die Küche, um Tomatensamen auszupulen. Das haben wir bereits getan... und ein paar Tage lang gewässert (um die Glibberschicht drumherum zu entfernen). Beim Trockenvorgang auf einem Stück Küchenkrepp haben wir am Ende ein Foto gemacht. Geben Sie zu, es ist nicht wirklich erkennbar, um was genau es sich bei dem Abgebildeten handelt...
Weiterlesen...
[Internetwelt] Wer wie wir viel recherchiert, ärgert sich oft beim Suchen im Internet über aufdringliche Werbung. Da ist es gut, ein Virenprogramm auf seinem Rechner zu haben, das im Nebenjob unerwünschte Anzeigen blockert, so dass diese gar nicht erst angezeigt werden. Alternativ ist es auch möglich, nette kleine Werbeblocker-Programme zu installieren, die man sogar kostenlos bekommt. Wie früher die "Vorkoster" beim König, haben sie die Aufgabe, Unbekömmliches herauszuschmecken, äh: Werbung aus besuchten Internetseiten herauszufiltern.
Weiterlesen...
[Hessen - Welt] Im Fernsehen laufen täglich mehrere Quizsendungen, die plattes Allgemeinwissen oder nutzloses Nischenwissen (Wie viele Füße hat ein Tausendfüßler?) einfordern. Wissen-schaffend ist das nicht wirklich, denn dazu würden außerdem noch kritisches Denken, Forschung und Erkenntnisse über Zusammenhänge gehören. DOCH man staune: Über den dritten "March for Science", eine internationale Großdemonstration für den Wert von Forschung und Respekt vor der Wissenschaft, der gerade stattfand, berichtet kaum ein wichtiges Medium.
Weiterlesen...
 Warnung vom Mailprogramm - Hardcopy (c) HESSENMAGAZIN.de
[Internet] Eine von XX Mails landet in unserem Postfach. Darin befinden sich mehrere Links zu Webseiten. Klar, ist so. Doch das Mailprogramm warnt uns, darauf zu klicken. Aha - vielleicht, weil eine Freemail (in diesem Fall GMX) benutzt und außerdem weder Adresse noch Telefonnummer angegeben wurde?
Weiterlesen...
[Deutschland] Alexa, den Google Assistant und Siri Musik abspielen lassen oder um Auskunft bitten – technisch funktioniert das mit smarten Lautsprechern oft gut. Doch deutliche Mängel gibt es beim Thema Datenschutz, wie ein Test der Stiftung Warentest zeigt. Die Hersteller der Geräte - Amazon, Google und Apple - setzen in ihren Datenschutzerklärungen grundlegende Prinzipien des europäischen Datenschutzrechtes nicht angemessen um. Immerhin: Einen dauerhaften Lauschangriff müssen Nutzer von Lautsprechern mit Sprachassistenten nicht befürchten, die Geräte kontaktieren ihre Server erst nach Ansage des passenden Weckrufs. Doch was die Firmen mit den gesammelten Daten machen, bleibt weitgehend unklar.
Weiterlesen...
 Server ausgelastet: Angezeigte Meldung (c) HESSENMAGAZIN.de
[Internet - Welt] Was will uns diese Meldung sagen, fragt man sich unwillkürlich, wenn sie beim Surfen im Internet aufploppt. Gestaltet wurde sie einst von einem Menschen, der uns dieses vermitteln wollte: "Fehler HTTP 408 (Zeitüberschreitung der Anforderung) bedeutet, dass der Server zu lange für die Anzeige der Seite braucht, oder dass dieselbe Webseite von zu vielen Personen angefordert wurde."
Weiterlesen...
[Computer - Welt] Man hat sich gewehrt, als man 14 wurde. Die Eltern sollten nicht alles wissen und uns bitte nicht ständig überwachen. Heute jedoch lässt man es als Erwachsener (mündiger Bürger?) zu, dass der Computer von uns alles erfährt und es auch noch an andere weitersagt? Wie beknackt ist das denn?
Weiterlesen...

Tester und Konsumenten kommen oft zu ganz unterschiedlichen Bewertungen
[Digitale Welt] Die Stiftung Warentest berichtete kürzlich, wie aussagekräftig Amazons Sterne sind: "Wissenschaftler der Technischen Universität Dortmund haben Bewertungen für 1.322 Elektronikprodukte wie Smartphones, Kopfhörer und Toaster verglichen, die von der Stiftung Warentest in den Jahren 2014 bis 2017 geprüft wurden und bei Amazon Rezensionen erhielten."
Weiterlesen...
 Die Startbilder von Microsofts Suchmaschine - Screenshot (c) HESSENMAGAZIN.de
[Computer - Welt] Das Betriebssystem Windows 10 der Firma Microsoft hält einige Überraschungen für Umsteiger von früheren Versionen bereit. Alles ist so easy und schön verpackt, dass man nicht glauben mag, was dahinter steckt. Unser heutiges Beispiel sind die faszinierenden Landschaftsbilder, die gleich nach dem Einschalten des Computers bzw. Laptops auf dem Bildschirm erscheinen. Neeneenee, die stammen nicht von unserer Festplatte, sondern kommen täglich frisch aus dem Internet. Sie landen bei uns, ohne zu fragen, ob wir das wollen und zwar BEVOR wir unseren Rechner starten!
Weiterlesen...
[Computer - Welt] Recherchieren gehört zum Job eines/r Nachrichtenschreibers/in - meistens sogar, während im Fernsehen Nachrichtensendungen laufen. Es ist nämlich hochwichtig, das Ohr an der Schiene zu haben, um aus dem Trend der Zeit Wichtiges und Interessantes herauszufischen. Tja, und manchmal verläuft man sich dabei und kommt vom Hundertsten zum Tausendsten, immer der Neugier hinterher :-)
Weiterlesen...
 Firefox betätigt sich gemeinsam mit Google als Wächter - Hardcopy
[Große weite Internetwelt] Morgens schauen wir täglich in unsere Seitenstatistik. Heute fanden wir dabei einen auffälligen Besucherrekord: Die halbe Welt hatte scheinbar bei uns auf HESSENMAGAZIN.de hereingeschaut... Das kann ja wohl nicht angehen, wir haben doch keine Nacktfotos gepostet. Also steckt dahinter wahrscheinlich ein BOT oder Schadprogramm, das die IP-Adresse 103.226.84.16 als "Fußspur" in der Statistik hinterlassen hat.
Weiterlesen...
 Mail an uns: Der Griff nach dem Online-Sparstrumpf (c) HESSENMAGAZIN.de
[HESSENMAGAZIN] Nun kommen sie wieder aus der Deckung. Das Wetter ist herbstlich geworden und die bösen "Buben des Internets" verbringen anscheinend erneut mehr Zeit inhouse am Computer. Heraus kommen dabei neu gestaltete E-Brieflein an jene, die - wie wir - durch die Impressumspflicht öffentlich in der Schusslinie stehen.
Weiterlesen...
[Onlinewelt] Shops im Internet bieten neben einer großen Produktpalette auch bequeme Bestellmöglichkeiten für jedermann. Doch hinter dem Online-Händler können sich auch Betrüger verbergen, die mit so genannten Fake-Shops (gefälschte Online-Shops) Online-Einkäufer abzocken wollen. Diese gefälschten Internet-Verkaufsplattformen, sind auf den ersten Blick schwer zu erkennen. Sie sind teilweise Kopien real existierender Webseiten, wirken daher seriös und lassen beim Käufer selten Zweifel an ihrer Echtheit aufkommen.
Weiterlesen...
[Hessen] Als Mieter einer Bruchbude auch noch selbst für deren Sanierung aufkommen müssen? Nach dem Umzug für das alte und das neue Quartier wie selbstverständlich doppelt Miete zahlen? Wer glaubt, dass so etwas keiner mit sich machen lässt, kennt das Land Hessen schlecht. Nur einer von mehreren Fällen ist das Hessische Sozialministerium. Die Rechnung trägt der Steuerzahler!
Weiterlesen...
[Deutschland - Europa] Nach dem 25. Mai 2018 ist nun manches unserer geliebten Internetwelt anders geworden. Über den Datenschutz, der ja jedem immer überall und ganz besonders wichtig ist, lesen wir in vielen Mails, mit denen wir in letzter Zeit bombardiert werden. Alle Absender möchten irgendwie verhindern, sich am Zeug flicken lassen zu müssen. Aber aufgepaßt: Besonders Trickige unter ihnen lassen uns bereits mit dem Lesen der Mail oder dem (Weiter-)Nutzen ihrer aufgerufenen Internetseite zustimmen. Oft bieten sie einen Katze-im-Sack-JA-LINK zum Draufklicken dafür an. Damit wird allerdings das Neinsagen von vornherein ausgehebelt.
Weiterlesen...
 Stiller Abend auf dem Berg: Hinten - weit unten liegt Frankfurt im Dunst (c) HESSENMAGAZIN.de
Wird es jetzt endlich ruhiger?
[Hessen - Deutschland] Die neue Datenschutz-Grundverordnung hat einen tollen Nebeneffekt: Newsletterversender dürfen jetzt nicht mehr ungefragt unsere E-Mail-Postfächer verstopfen. Zurzeit fragen die meisten von ihnen artig an, ob es weiter so gehen soll wie bisher. Andere jedoch setzen ihr Weitersenden einfach frech voraus, wenn man nicht explizit NEIN klickt. Ganz so, als wäre das Lesen der Mail schon die Einwilligung.
Weiterlesen...
IP Adressen (Internet - Protokoll - Nummern) werden Geräten (Computern) zugewiesen, die mit dem Internet verbunden sind. Damit bekommen diese im World Wide Web eindeutige Adressen wie bei der Post.
Die IP-Adresse wird vor allem verwendet, um Daten von ihrem Absender zum vorgesehenen Empfänger transportieren zu können. Ähnlich der Postanschrift auf einem Briefumschlag werden Datenpakete mit einer IP-Adresse versehen, die den Empfänger eindeutig identifiziert. Aufgrund dieser Adresse können die „Poststellen“, die Router, entscheiden, in welche Richtung das Paket weitertransportiert werden soll. Im Gegensatz zu Postadressen sind IP-Adressen aber nicht an einen bestimmten Ort gebunden. (Quelle: Wikipedia)
Weiterlesen...
[Hessen / Europa] 1. Zum Thema Fotos werden im Moment wegen des Datenschutzes viele Breie von vielen Köchen verdorben. Klare Tatsache ist, dass das Persönlichkeitsrecht mit dem "Recht am eigenen Bild" schon immer bestanden hat. Das heißt, das Fotografieren von anderen Leuten - egal ob einzeln oder in der Gruppe - sowie das Speichern und selbstverständlich eine Veröffentlichung hat mit der Verarbeitung personenbezogenen Daten zu tun. Wer also unerlaubt Bilder von jemandem - sogar etwa noch in Facebook - postet, kann jetzt damit rechnen, eine Menge mehr Ärger als früher zu bekommen.
Weiterlesen...
[Hessen / Europa] Wenn Sie sich erst einmal einen Überblick über das für Sie neue Datenschutzgesetz verschaffen wollen das nun "scharf gestellt" wird, empfehlen wir, vorab das Nichtamtliche Inhaltsverzeichnis zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018) zu studieren (kann man auch ausdrucken ~ 20 Seiten bei 80 %). Das bildet die Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung. (Means: Ab 25. Mai 2018 muss die Medizin geschluckt werden :-)
Weiterlesen...
[Hessen / Europa] Fangen wir ganz einfach an: Wissen Sie, was "Verbot mit Erlaubnisvorbehalt" bedeutet? Wir erklären es Ihnen: Es heißt in diesem Zusammenhang, dass das Sammeln personenbezogener Daten grundsätzlich verboten ist. (So weit, so gut.) Wenn es aber gesetzlich erlaubt ist (siehe z. B. die Geschichte mit dem Staatstrojaner <-KLICK) oder die Betroffenen selbst die Erlaubnis dazu gegeben haben, dann dürfen ihre Daten "ausnahmsweise" erhoben, verarbeitet und benutzt werden. Und zwar sind das solche Angaben, über die man die jeweilige Person identifizieren kann.
Weiterlesen...
[Welt] Nachverfolgen heißt in gutem Englisch "Tracking". Das praktizieren zum Beispiel Suchmaschinen im Internet - heimlich und unheimlich, damit sie unsere Interessen herausfinden, um uns die passende Werbung unterzujubeln. Ist Ihnen bekannt, nicht wahr? Das Verfahren nennt sich etwas verharmlost "personalisierte Angebote machen", hat etwas mit diesen ewig zu akzeptierenden Cookies zu tun. Und Google / Facebook & Co. verdienen Milliarden damit. Wirklich anonym ist das nicht.
Weiterlesen...
[Internetwelt] Als Kopien tatsächlich existierender Websites wirken sie ausgesprochen seriös und lassen den Käufer nicht an ihrer Echtheit zweifeln: Die sogenannten „Fake-Shops“. Mit außerordentlich günstigen Preisen locken sie nichtsahnende Kunden auf ihre Seite, um ihnen dann minderwertige Ware zu einem überhöhten Preis zu verkaufen oder nach dem Kauf die bestellte Ware gar nicht erst zu liefern. Produktbilder und –informationen kopieren die Betrüger oft einfach aus dem Internet, ihre AGBs (Allgemeine Geschäftsbedingungen) machen einen professionellen Eindruck. So sind die gefälschten Seiten oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Nach erfolgtem Kauf täuschen die Betrüger oft Lieferschwierigkeiten vor, um Betroffene daran zu hindern eine bereits getätigte Überweisung rückgängig zu machen.
Weiterlesen...
[Deutschland - Internetwelt] Für bekennende Tatort- und Krimifans ist „Profiling“ das moderne und zielführende Instrument, um Bösewichte aufzuspüren und Unholde ihrer Schandtaten zu überführen. Aber Profile werden auch anderswo erstellt und gezielt und profitabel eingesetzt. Wir kennen es alle zur Genüge: die Websuche nach einem traumhaften Urlaubsziel führt unweigerlich dazu, dass uns fortan bei jedem erneuten Besuch im Netz Werbeanzeigen für Strand- oder Städtereisen verfolgen, auch wenn der Urlaub verflogen und nur noch Erinnerung ist.
Weiterlesen...
[Schöne neue Welt] Nicht nur Versicherungen und unsere Politiker sorgen ständig für Überraschungen bei uns Bürgern. Jetzt spielen die Banken auch wieder einmal eine Runde mit. Sie haben - ohne uns zu fragen, ob wir das wollen - eine neue Technik auf unser Plastikgeld implantiert. Mit jeder neuen GiroCard, die uns überreicht wird, ist nun kontaktloses Bezahlen möglich - und zwar per NFC (Nahfeldkommunikation) ohne Pin oder Unterschrift bis 25 Euro. Einfach durch das Daranhalten an das Terminal im Geschäft. Dann piepts oder blinkts und das Geld ist abgebucht. Und zwar sogar gerne mehrmals, bis jemand aufwacht und die Pin verlangt.
Weiterlesen...
[Hessen - Internetwelt] Kaum hat man etwas online bestellt, auf eine Werbung im Browser geklickt oder ist anders - z. B. durch seine eigene Internet-Präsenz - ins Visier der bösen Buben geraten, knallen Offerten ins Postfach. Lautlos zwar, aber effektiv. Sobald man sich hinreißen ließe, auf eins dieser "Angebote" hereinzufallen und irgendwas herunterzuladen oder anzuklicken, hat man Schadsoftware auf dem Rechner.
Weiterlesen...
Höchststand bei den Beschwerden gegen Rufnummernmissbrauch und unerlaubte Telefonwerbung

[Hessen - Deutschland] „Nie zuvor haben sich so viele Verbraucher bei der Bundesnetzagentur beschwert wie in diesem Jahr“, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die hohe Zahl der Anfragen zeigt, dass die Bundesnetzagentur bei Telekommunikationsthemen als Behörde für Verbraucherfragen wahrgenommen wird und auch das Vertrauen der Verbraucher genießt. Oft können wir konkret helfen, zum Beispiel wenn beim Wechsel des Anbieters Probleme auftreten. Gegen Rufnummernmissbrauch und unerlaubte Telefonwerbung gehen wir konsequent vor.“
Weiterlesen...
[Hessen Land] Sie kennen diese Sinnfrage, ob ein Glas halb leer oder etwas als (noch) halb voll angesehen wird. Die Antwort wird vom jeweiligen Blickwinkel bzw. der positiven oder einer negativen Sichtweise entschieden. Fakt jedoch ist: In das Glas passt noch was rein :-) Genauso läuft es auch mit diesen so genannten Studien, die gerne veröffentlicht werden - in der Regel am liebsten von jenen Medien, die täglich eine bestimmte Nachrichten-Sendezeit füllen mussen oder auch ihre Internet- und Zeitungsseiten vollzustopfen pflegen mit möglichst reißerischen Inhalten.
Weiterlesen...
 Nette Mail, sehr verdächtig: Wer heißt denn heute noch Kriemhild (c) Hardcopy
[Spammers kleine Welt] Der Betreff dieser Mail sollte unsere persönliche Aufmerksamkeit wecken: ANTW: * Priv. Krankenkasse * unabhängiger Tarifvergleich mit Kriemhild Holzmann || Neuste Meldung: Schulden weltweit - gut für den Goldpreis - Egal wie :-) Und genau das machte uns stutzig. Klar, dass wir NICHT auf irgendwelche Links - auch nicht etwa zum "Abmelden" - klicken. Zudem kam uns die Absender-Mailadresse etwas sonderbar vor: kriemhild.holzmann @ strong.private-kv.men. Die dazu gehörige Domain finden Sie irgendwo zwischen Dänemärk und Panama: HIER <-KLICK.
Weiterlesen...
[Hessen - Welt] Darin fühlen sich unsere Füße wohl. Es ist fast wie barfuß laufen. Diese neue Art Schuhe bietet ungeahnten Komfort durch besonders flexible, textile Materialien und federleichte gekerbte Sohlen. In den Beschreibungen liest man Bezeichnungen wie "Flyknit Sockracer" und "Ultra Breathe" mit "Premium-Details" für die sockenähnliche und atmungsaktive Konstruktion. Und unter der Einlegesohle haftet unsichtbar ein RFID (Radio Frequency Identification) Funketikett!
Weiterlesen...
[Hessen - Deutschland] Man regt sich auf, zuckt die Schultern und denkt: "Dagegen kann man ja nix machen." Damit sind meistens diese Um- und Miss-Stände gemeint, die uns "von oben" verordnet werden und uns nicht gefallen. Doch da wir jedoch in unserem Land nicht von Despoten regiert werden, darf bei uns auch Protest laut werden. Damit wir jetzt aber selbst nicht in die Kälte hinaus müssen, um Plakate und Transparente zu schwenken oder bei einem Sitzstreik mitzumachen, verät Ihnen HESSENMAGAZIN, dass es den bürgerlichen Durchblick bereits frei Haus gibt. LobbyControl.de und abgeordnetenwatch.de schauen für uns schon seit einigen Jahren hinter die politischen Kulissen.
Weiterlesen...
[Hessen - Deutschland] Angriffe auf die IT-Infrastruktur von Unternehmen führen mittlerweile nicht nur zur Störungen der Kommunikation, sondern gefährden auch die Produktion – mit allen verbundenen Folgen. Aber auch digitale Erpressung dürfte laut des vom Bundeskriminalamt herausgegebenen Cybercrime-Bundeslagebilds 2015 kontinuierlich zunehmen. Dies betrifft nicht nur Weltkonzerne, sondern auch kleine oder mittlere Unternehmen vor Ort. Das neue Faltblatt "Schutz vor Cyberangriffen" enthält grundlegende Informationen zur IT-Sicherheit von kleinen und mittleren Unternehmen. Es klärt über die häufigsten Ursachen und Straftatbestände für Cyberangriffe auf.
Weiterlesen...
Heute schon gelacht?
 Ein Körperformungsexperte für Frauen mailt uns (c) HESSENMAGAZIN.de
[Hessen und Berlin] Der Absender dieser um uns besorgten Mail mit dem hoffnungsfrohen Titel "Endlich bestätigt: Schlanksein ist reine Kopfsache!" kommt angeblich aus Berlin. Er lautet "Dein Leben, Friedrichstraße 75, 101011 Berlin". Falls jemand ihn besuchen möchte: Die PLZ für diesen Berliner Stadtteil ist lt. GoogleMaps 10117, und auch die angegebene Hausnummer 75 ist schwer zu finden. Aber irgendwo gegenüber des Russischen Hauses der Wissenschaft und Kultur müsste sie zu orten sein :-)
Weiterlesen...
 Herr Wan Long schickt uns Grüsse (c) SPAM - Hardcopie
[Hessen - Welt] Es gibt sie tatsächlich noch, diese oberlustigen Spammer (Müllversender) und Scammer (Betrüger), die ihre Mails an uns per Online-Übersetzer anfertigen. War es früher bekanntermaßen die Nigeria-Connection, kommen die Anfragen heute scheinbar aus Fernost. Wer dahinter steckt ist eigentlich egal. In der Welt der Eingeweihten und Geplagten rufen solche albernen "Angebote" nur noch ein müdes Mundwinkelzucken hervor. Bei HESSENMAGAZIN.de werden sie aber wertgeschätzt: Sie kommen auf die Bewerberliste für unseren SPAM-Award <-KLICK :-)
Weiterlesen...

[Hessen - Deutschland] Am 30. Oktober 2016, am Tag der Zeitumstellung, fand der fünfte bundesweite Tag des Einbruchschutzes der Initiative K-EINBRUCH statt. Unter dem Motto "Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit" gab es deutschlandweit zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen der Polizei und ihrer Kooperationspartner rund um diesen Termin. Mit der Kampagne klärt die Polizei über effektiven Einbruchschutz auf. Eigens dafür wurde außerdem die Kurzfilmreihe „Die Elster“ entwickelt mit dem Ziel, unterhaltsam über die Möglichkeiten der Einbruchsprävention zu informieren.
Weiterlesen...

[Hessen - Welt im Internet] Wem die Augen leuchten, wenn er so eine Mail bekommt, sollte jetzt besser aufmerken. Ein erstes Indiz, dass da etwas nicht stimmen kann, sind fehlende Umlaute und "lustiges" Deutsch gepaart mit ulkigen Anweisungen. Doch das könnte man noch schulterzuckend ignorieren, wäre da nicht die Sache mit dem Q links oben in der Ecke. Es ist das Logo von ServiceQualität Deutschland.
Weiterlesen...

[Hessens Welt im Internet] Seitdem uns der liebe Gott (Programmierer?) das Briefeschreiben am Computer plus die elektronische Post geschenkt hat, gibt es jeden Tag neue Überraschungen. Am 24. Juli 2016 hat uns bei HESSENMAGAZIN.de eine eigentlich harmlos wirkende Pressemitteilung eines angesehenen Verbandes erreicht. Angehängt war ein Bild mit einem nett lächelnden Herrn und ein Word-Dokument, das sich nicht recht öffnen öffnen lassen wollte. Die Dateigröße betrug jeweils 2 bis 3 MB. Das machte uns zwar etwas stutzig, bereitete uns aber nicht darauf vor, was dann geschah.
Weiterlesen...
[Hessen - Welt] Jeder hat drei Schuss frei. Dieser Spammer nur einen. Was er in unser Postfach schickt, ist so lachhaft, dass man glaubt, er scherzt! Ein Online-Einschreiben mit der Bitte um sofortigen Abruf von einem Rechtanwalt. Ja, das beeindruckt immens ;-)
Weiterlesen...

[Internet - Welt] Es gibt sie tatsächlich noch, die Spammer, die denken, wir wären total blöd und fallen auf ALLES herein! Wer öffnet denn heute noch die Anhänge solcher ulkigen Mails?
Weiterlesen...

[Hessen - Deutschland] Im Visier der bösen Buben sind diesmal nicht leichtgläubige Privatleute, sondern der so genannte Mittelstand. Und zwar solche Unternehmen, die in punkto Reichweite und Umsatz auf Facebook vertrauen.
Die Mail mit dem Betreff und der Überschrift "Facebook ☼ KMU: Extremer Herbstumsatz jetzt mit Garantie - So vermarkten Sie Ihr Produkt professionell mit Facebook!" sollte aber stutzig machen.
Weiterlesen...
 Hardcopy: Mail an uns (c) Brigitta Möllermann / HESSENMAGAZIN.de, ehemals Vogelsberg-Netz de
Fake*-Rechnung und Datensammler
[Internetwelt] Eigentlich ist es ein alter Hut und reizt uns nur noch zum müden Lächeln, bevor wir solche in lustigem Deutsch verfassten Mails in den Papierkorb befördern. Doch es soll immer noch Leute geben, die von den Methoden, uns so hinters Licht zu führen, bislang nichts gehört haben. Wer also aus Neugierde die angehängte ZIP-Datei öffnet, lädt sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Virus übelster Sorte auf seinen Rechner.
Weiterlesen...
[Hessen - Deutschland - Welt] Es ist längst als globales Problem erkannt, das unsere länder- bzw. regionsweit tätige Polizei nicht mehr in den Griff bekommt: Internet-Kriminalität ist für regulär arbeitende Behörden kaum zu stoppen.
Weiterlesen...
Telefonnummern und Mitarbeiternamen der Verbraucherzentrale Hessen werden missbraucht
[Hessen - Deutschland] Immer wieder versuchen windige Geschäftemacher unter der Flagge der Verbraucherzentrale Hessen an das Geld vertrauensvoller Bürgern zu kommen. Die Beschwerden von Verbrauchern reißen nicht ab, die von angeblichen Mitarbeitern der "Verbraucherzentrale" angerufen wurden. Teilweise erscheint im Telefondisplay sogar die echte Telefonnummer der Frankfurter Geschäftsstelle (069) 97 20 10-0, teils werden Namen von Mitarbeitern missbraucht, was für zusätzliche Verwirrung sorgt. Die Anrufer geben vor, den Angerufenen aus Gewinnspiel- bzw. Lottospielverträgen heraus helfen oder vor unerlaubter Telefonwerbung schützen wollen. Dafür sei nichts weiter erforderlich – lediglich eine Zeitschrift sollen die Angerufenen abonnieren.
Weiterlesen...
Ein bisschen Schulenglisch genügt, und Sie können aufhören zu googlen. Bleiben Sie bei Ihren Surftouren durchs Internet einfach "privat" und benutzen Sie andere Suchmaschinen, wie zum Beispiel IXQUICK.com (die diskreteste der Welt und strikter Gegner des US-Überwachungsprogrammes PRISM :-) oder DuckDuckGo.com (We don't track you). Damit surfen Sie im WWWeb ganz anonym und finden trotzdem alles genau so wie beim Google-Riesen.
Weiterlesen...
[Hessen - Internetwelt] Der Internetshop CIPVISHOP.COM klingt erst einmal harmlos. Doch er wurde vom Internetwächter, dem Security-Programm Kaspersky, in der HESSENMAGAZIN Statistik als mögliche betrügerische Seite ausgedeutet. Sie betreibe Phishing, das heißt, mit einem eingeschmuggelten Link "fische" sie - sofern man sie lässt - Benutzer-Daten, beispielsweise beim Onlinebanking.
Weiterlesen...
[Hessen - Internetwelt] Eins der marktführenden Navigationsgeräte ist TomTom. Wer sich seiner Dienste versichert, bekommt in gewissen Zeitabständen vom Hersteller elektronisch Post - Werbung und Hinweise auf Aktualisierungen. Daran ist man irgendwann gewöhnt. Und genau das scheinen trickige Spammer auszunutzen. Sie schreiben uns, die E-Mail-Adresse von TomTom International BV aus Amsterdam hätte sich geändert. So what, das macht gewiefte User extrem misstrauisch - zumal die angeblich neue der alten zum Verwechseln ähnlich ist.
Und dazu bleibt ganz nebenbei Frage offen: Wie sind die eigentlich an die (ungehüteten?) Mailadressen von uns gekommen?
Weiterlesen...
|
|