Mail an HESSENMAGAZIN.de mit AUA-Effekt: Da fragt man sich unwillkürlich: Spinne ich?
[World Wide Web] Der Spaß ist vorbei,wir müssen umlernen. Das Internet bietet zu viele Möglichkeiten, uns an der Nase herumzuführen. Das Neuste sind z. B. "Dark Patterns" - bewusst manipulative Elemente, verborgen in der Gestaltung von Websites, Apps oder Internetdiensten. Sie sollen Nutzerinnen und Nutzer zu Handlungen verleiten, die sie eigentlich nicht wollen. Da werden psychologische Effekte ausgenutzt mit den Zielen: Daten sammeln, Abos verkaufen, Käufe auslösen oder Kündigungen erschweren. Der Begriff wurde schon 2010 vom Webdesigner Harry Brignull geprägt.
Auch hier lauern Gefahren im Internet: Zum Beispiel beim Online-Zahldienst. Neben Amazon Pay, Apple Pay und Klarna gibt es zurzeit gerade bei Paypal große Schwierigkeiten. Selbst nachlesen: https://www.test.de/Datenleck-bei-Paypal-Jetzt-Paypal-Passwort-aendern-6241357-0/
Praxisnahe Schutzstrategien: Verbraucherinnen und Verbraucher für digitale Gefahren sensibilisieren
Die Stiftung Warentest informiert in ihrem Newsletter vom 29. August 2025 über aktuelle Sicherheitsthemen im digitalen Alltag. Im Fokus stehen u. a. Warnungen vor „Dark Patterns“ – manipulativen Designtricks in Apps und Websites.
Weitere Themen sind
- Schutzmaßnahmen fürs Online-Banking
- Risiken und Warnsignale bei Zinsportalen und unseriösen Geldanlagen
- Antivirenprogramme für Windows, MacOS und Android – teils kostenlos
- Schutz vor Phishing über Suchmaschinen, Identitätsdiebstahl und Datenlecks
- Vergleich von Cyberversicherungen
- Tipps zu KI-gestützten Entscheidungen im Verbraucheralltag
- Datenschutz bei WhatsApp und Smart-TVs
Wetten, dass Sie nicht ahnen, wann Ihr Smart-TV Sie ausspäht?!? Viele Fernseher zeichnen auf, was läuft und schicken die Informationen zwecks Werbung weiter.
HACH, Sie haben ja nix zu verbergen... 
Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de