Samstag, den 12. Dezember 2020 um 12:34 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
 Burg Ulrichstein auf dem Schlossberg im Winterabendlicht (c) Brigitta Möllermann
[Ulrichstein / Vogelsberg] Vor zwei Jahrzehnten gründete Ernst Happel, der damalige Geschäftsführer des Naturparks Hoher Vogelsberg, zusammen mit dem Vogelsberger Höhenclub (VHC) und der Stadt Ulrichstein den ca. 6 ha großen botanischen Vogelsberggarten. Rund um den mehr als 600 Meter hohen Schlossberg in Hessens höchstgelegener Stadt Ulrichstein wird seither vielen geschützten Vogelsberger Lebensraumtypen und Arten reichlich Raum zum Wachsen und Gedeihen geboten.
Weiterlesen...
Mittwoch, den 23. September 2020 um 10:59 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
 Diese heimischen Gewächse sollten in keinem Garten der Region fehlen © Brigitta Möllermann
[Ulrichstein / Vogelsberg] Trotz der Hitze im Sommer sind zurzeit wieder mehrere Blüh-Stauden für private Gärten gegen Spenden von zwei bzw. fünf Euro abzugeben. Die wilden Schlüsselblumen, Karthäusernelken, Färberginster, gelbe Nachtkerzen, Arnika und Bartnelken warten neben der Ernst-Happel-Hütte im Vogelsberggarten auf ihre Abnehmer. Alle Pflanzen, die am besten auf über 300 Hohenmetern im Freien gedeihen, sind in der Natur längst rar geworden und stehen zum Teil sogar auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Pflanzen.
Weiterlesen...
Mittwoch, den 22. Juli 2020 um 09:59 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
Im Vogelsberggarten Ulrichstein: Kulturpflanzen-Aktion statt Pflanzenbörse
 Schmetterling: Geflügelter Besucher im Bauerngarten (c) Brigitta Möllermann
[Ulrichstein / Vogelsberg] Im Frühjahr brachte Ernst Happel, der „Gründervater“ des Vogelsberggartens, seine ersten Pflanzen-Nachzuchten nach Ulrichstein hinauf. Als Blumen für heimische Gärten werden sie seit Mitte Mai immer wieder an Privatleute gegen eine Spende abgegeben. Darunter sind hauptsächlich Futterpflanzen für Bienen und Schmetterlinge, z. B. Mariendistel, Bartnelke, Nieswurz, Katzenminze, Garten- und Weisensalbei und viele andere mehr.
Weiterlesen...
Montag, den 06. April 2020 um 00:00 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
 Übersichtsplan des Vogelsbergartens au dem Schlossberg (c) Brigitta Möllermann
[Ulrichstein / Vogelsberg] Der Geschäftsführer des Gartens auf dem Ulrichsteiner Schlossberg betont, dass in diesem Frühjahr das Gelände für alle weiterhin zur Erholung offensteht, „so lange sich jeder an die geltenden hessischen Verordnungen während der Viren-Pandemie hält“. Um den nötigen Abstand wahren zu können, sollten die Besucher den Rundweg im Uhrzeigersinn begehen. Auf diese Weise kann man anderen Leuten wunderbar aus dem Weg gehen und gleichzeitig jetzt schon die erwachende Natur genießen.
Weiterlesen...
Donnerstag, den 02. April 2020 um 11:07 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
 Restaurierte Burgruine auf dem Schlossberg (c) Brigitta Möllermann
[Ulrichstein / Vogelsberg] Unsere moderne Kulturlandschaft braucht Refugien für die Natur. Eins davon liegt im hessischen Mittelgebirge Vogelsberg. Der naturnahe Vogelsberggarten auf rund 600 Höhenmetern ist ein Teil des Naturparks im Hohen Vogelsberg und gehört zur Stadt Ulrichstein. Die Attraktivität des Schlossbergs dort in Hessens höchstgelegener Stadt hat durch die Anlage rund um die Burgruine enorm zugenommen.
Weiterlesen...
Mittwoch, den 23. Oktober 2019 um 18:13 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
[Mittelgebirge Vogelsberg] Alles begann vor zwei Jahrzehnten damit, dass Gäste und Besucher Ernst Happel, den damaligen Geschäftsführer des Naturparks Hoher Vogelsberg, immer wieder fragten, wo sie die ganz besonderen Pflanzen der Region sehen könnten. Weil Arnika, eine streng geschützte Heilpflanze, und Orchideen, wie das breitblättrige Knabenkraut, sowie beispielsweise die Trollblume ausschließlich auf naturbelassenen Feuchtwiesen anzutreffen sind, reifte bei ihm der Plan, dafür einen botanischen Schaugarten im Vogelsberg anzulegen. Auf der Suche nach einem Standort mit passenden Bedingungen für solche seltenen Pflanzenarten bot sich in Ulrichstein der 600 Meter hohe Schlossberg an.
Weiterlesen...
Montag, den 26. August 2019 um 13:02 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
 Ernst Happel und Richard Golle (v.l.): Gemeinsam gegen das Artensterben (c) Brigitta Möllermann
Der Sommer 2019 im Vogelsberggarten
[Ulrichstein / Vogelsberg] Ein Großteil unserer Wildbienen, Schmetterlinge und Nachtfalter sowie Schwebfliegen ist seit 1982 verschwunden. Aus diesem Grund warnen Naturschützer und das Umweltministerium eindringlich, sich bei der notwendigen Bestäubung von Pflanzen ausschließlich auf den Wind oder die Honigbienen von Imkern zu verlassen. Wild lebende Insekten bewirken mit ihren Blütenbesuchen teilweise noch mehr. Es gibt sogar Pflanzen, die benötigen speziell die Bestäubung durch Mücken, Fliegen, Käfer oder Ameisen.
Weiterlesen...
Montag, den 20. Mai 2019 um 09:40 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
Einweihung eines neuen Glatthaferbeetes und einer Insektenweide
[Ulrichstein / Vogelsberg] Am Sonntag, den 5. Mai 2019, hatte der Geschäftsführer des Vogelsberggartens in Ulrichstein zum Saisonstart 2019 auf den Schlossberg eingeladen. Rund 30 interessierte Besucher waren gekommen, um sich zu informieren, alles anzuschauen und für ihren heimischen Garten ein paar spezielle Pflanzen mitzunehmen. Als besondere Gäste wurden begrüßt: Gudrun Huber von der Unteren Naturschutzbehörde des Vogelsbergkreises, Ernst Happel, Gründer, Berater und Hauptpate der Anlage sowie Ellen Glebe vom mitbeteiligten Naturpark. Am Ende zeigte Richard Golle bei seinem kurzen Rundgang über das Gelände, was zurzeit wächst und wo demnächst Aufgaben anstehen.
Weiterlesen...
Dienstag, den 18. Dezember 2018 um 07:20 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
 Nach getaner Arbeit sitzt man an der Ernst-Happel-Hütte bei einem Kaffee noch zusammen (c) Brigitta Möllermann
Zur Bewahrung der Vogelsberger Natur
[Ulrichstein / Vogelsberg] Der Vogelsberggarten auf dem Ulrichsteiner Schlossberg zieht seit einiger Zeit immer mehr Besucher an. Interessant dabei ist, dass sie inzwischen auch Fragen zu der Anlage stellen, wenn sie jemanden bei der Gartenarbeit antreffen. Hin und wieder bleiben die Leute stehen und fachsimpeln mit den Paten oder vergleichen das Gelände mit früher bzw. mit ihrem heimischen Garten. Manch einer läßt sogar eine Geldspende da. Der Geschäftsführer, Richard Golle (auf dem Foto: hinten Mitte), berichtet stolz von insgesamt elf gebuchten und vier regulären Führungen im Laufe des Jahres 2018.
Weiterlesen...
Samstag, den 06. Oktober 2018 um 06:51 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
 Am Ende des Sommers wird in Ulrichstein das Erntedankfest gefeiert - Foto (c) Brigitta Möllermann
Das Kleinod im Naturpark der Vulkanregion Vogelsberg wird immer bekannter [Ulrichstein / Vogelsberg] Anlässlich der Biodiversitätskonferenz in Ulrichstein Anfang diesen Sommers bezeichnete Bürgermeister Schneider den Vogelsberggarten als „Aushängeschild der Region“. Immer mehr Besucher kämen auf den Schlossberg hinauf. Auch das Hessische Fernsehen hatte Interesse an den Besonderheiten gezeigt und schon zwei Berichte gesendet.
Weiterlesen...
Sonntag, den 08. Juli 2018 um 00:00 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
 [Ulrichstein / Vogelsberg] Immer wieder freitags gibt das hessische Fernsehen ab 18:45 Uhr eine halbe Stunde lang Tipps für Ausflüge und Veranstaltungen in unserem Bundesland. Am 6. Juli 2018 kam die Sendung aus dem Vogelsberggarten am Ulrichsteiner Schlossberg. Der Moderator Jens Kölker ließ sich vom "Chef-Gärtner" (tztztz = Geschäftsführer!) des Gartens die Besonderheiten dieser einzigartigen Anlage erklären.
Weiterlesen...
Donnerstag, den 12. April 2018 um 00:00 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
[Ulrichstein / Vogelsberg] Jochen Schmidt, ein "alle wetter!“-Reporter des Hessenfernsehens, machte sich Anfang April 2018 auf in den Vogelsberg, um für eine Sendung im Fernsehen von einem geplanten Orchideenbeet auf dem Ulrichsteiner Schlossberg zu berichten. Da naturgemäß auf den Mittelbebirgshöhen von rund 700+ Metern noch wenig grünte und blühte, interviewte er den Geschäftsführer des dortigen Vogelsberggartens Richard Golle. Dieser skizzierte für ihn ein geplantes Hochbeet von 5 mal 2 Metern, das demnächst die Nachzucht seltener heimischer Orchideen in Ulrichstein beherbergen soll - vorausgesetzt, man bekommt das entsprechende Geld dafür zusammen, zum Beispiel durch die hessische Umweltlotterie GENAU.
Weiterlesen...
Dienstag, den 20. März 2018 um 08:26 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
[Vogelsberg / Bad Nauheim] An einem Samstag in März 2018 waren Richard Golle, der Geschäftsführer des Ulrichsteiner Vogelsberggartens, und einige seiner Paten im Rosendorf Steinfurth verabredet. Rund zwei Stunden lang nahmen sie mit anderen Interessierten an einem Schnittkurs der Rosen Union, einem genossenschaftlichen Zusammenschluss von Rosengärtnern, teil. Noch recht früh in diesem Jahr ging es dabei zu Lernzwecken manchen blütenlosen Strauch-, Beet-, Stamm- und Edelrosen an die Zweige.
Weiterlesen...
Donnerstag, den 07. Dezember 2017 um 00:00 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
Fünf Wildpflanzenbeete, der Kräutergarten und ein Bauerngarten erfordern viel Arbeit
[Ulrichstein / Vogelsberg] Auf rund 600 Höhenmetern finden Besucher des Vogelsbergstädtchens Urichstein eine ganz besondere Gartenanlage. Sie wurde auf dem Burgberg 1999 / 2000 nach Jahren intensiver Planung auf mehr als sechs Hektar eingerichtet, um die vielfältigen Pflanzenschätze der Vogelsberger Kulturlandschaft nach allen Himmelsrichtungen hin zu präsentieren.
Weiterlesen...
Mittwoch, den 27. September 2017 um 00:00 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
... Gut für Herz und Kreislauf: Weissdornstrauch - Blüten im Frühjahr und leuchtend rote Früchte im Herbst (c) Brigitta Möllermann
[Ulrichstein / Vogelsberg] Kräuter, Beeren und Stäucher boten den Menschen früher Würz- und Heilmittel für die Küche und dienten außerdem zur Herstellung von Arzneien. Was nicht frisch verwendet wurde, verarbeitete man für Tinkturen, Salben, alkoholische Getränke, oder es wurde aufgebrüht als Tee. Im Vogelsberggarten werden viele solcher Pflanzen im Kräutergarten gezeigt und kultiviert.
Weiterlesen...
Sonntag, den 30. Juli 2017 um 00:00 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
[Ulrichstein / Vogelsberg] Zu einem Aktionstag auf den Schlossberg hatte im Sommer der Geschäftsführer des Vogelsberggartens, Richard Golle, eingeladen: Um 14 Uhr ging es mit freiwilligen Helfern im Vogelsberggarten zwei Stunden lang auf die Pirsch nach dem Jakobskreuzkraut, das für manche Tiere giftig ist und gerade blühte. Anschließend wurden die Teilnehmer zu einer gemütlichen und informativen Gespächsrunde bei Kaffee und Kuchen eingeladen.
Weiterlesen...
Mittwoch, den 21. Dezember 2016 um 00:00 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
 Mehrere Gruppen von interessierten Naturliebhabern wurden durch den Vogelsberggarten geführt (c) Brigitta Möllermann
Heilkräuter, Bauerngarten, Waldweide und Bergwiese
[Ulrichstein / Vogelsberg] Den Start machten im Frühjahr zu Beginn Saisonarbeiten im Gelände, wobei alte Weidezäune und Strauchwerk beseitigt werden mussten. Dabei unterstützten Flüchtlinge aus Ulrichstein Richard Golle. Die Grundschulkinder der Schlossbergschule setzten im Rahmen ihres Umweltbildungsunterrichtes wie in jedem Jahr Kartoffelknollen und einen Streifen Kürbispflanzen.
Weiterlesen...
Samstag, den 12. November 2016 um 00:00 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
[Ulrichstein / Vogelsberg] Im Vogelsberggarten auf dem Schlossberg in Ulrichstein blickt man auf eine erfolgreiche Saison zurück. Dort auf rund 600 Höhenmetern, wo man sich gegen die Problematik des Artenverlustes stemmt durch die Anlage von floristisch wertvollen Wildblumenbeeten, beweidetem Grünland, alten Obstbaumbeständen sowie einem extensiv bewirtschafteten Schutzacker, werden immer mehr Besucher gezählt. Das Interesse an dem sechs Hektar großen, Gelände wächst stetig.
Weiterlesen...
Freitag, den 29. Juli 2016 um 00:00 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
Erholsame Beschäftigung in der Natur mit besonderem Weitblick

[Ulrichstein / Vogelsberg] Auch während der warmen Monate ruht die Arbeit im Vogelsberggarten nicht, viele Tätigkeiten werden über den Sommer fortgeführt. Eine Besonderheit soll für die Öffentlichkeit die historische Flachsernte Mitte bzw. Ende August sein. An diesem Tag sind ganz viele "helfende Hände" eingeladen, den reifen Flachs zu rupfen. Wie früher werden die 30 bis 50 Zentimeter langen Pflanzen samt Wurzel vom Acker geholt und zum Trocknen in Garben aufgestellt. Was anschließend mit den Früchten, dem Leinsamen, sowie den gewonnenen Leinenfasern geschieht, wie sie weiter genutzt und verarbeitet werden, wird bei einer gemütlichen Kaffeerunde mit hausgemachtem Blechkuchen erklärt.
Weiterlesen...
Mittwoch, den 18. Mai 2016 um 00:00 Uhr
Vogelsberger Natur -
Vogelsbergarten Ulrichstein
 Vogelsberggarten bei strahlendem Frühsommerwetter: Richard Golle (3.v.r.) und seine Helfer (c) Brigitta Möllermann
[Ulrichstein / Vogelsberg] Anfang Mai 2016 hatten sich zwei afghanische und drei syrische Flüchtlinge aus dem Ulrichsteiner Wohnheim zum ersten Mal für Arbeiten im Vogelsberggarten zu Verfügung gestellt, um das Gelände auf dem Burgberg mit in Ordnung zu halten. Richard Golle, seit Januar 2015 tätiger Geschäftsführer des Vogelsberggartens, hatte zuvor beim Amt für Soziale Sicherung zu diesem Zweck angefragt. Und fünf der seit Monaten hier lebenden ausländischen Männer waren gerne bereit, mit zu helfen.
Weiterlesen...
|
|