[Deutschland] Wie war das nochmal: Ohne die Arbeit unserer Bauern bleiben unsere Teller leer? So ganz stimmt das nicht, denn Importe decken weiterhin einen großen Teil unseres Bedarfs ab z. B. beim Freilandgemüse wie Kohl, Möhren und Zwiebeln, den Frühkartoffeln und Salaten oder Gewächshauskulturen wie Tomaten, Gurken und Paprika. Trotz ordentlicher Mengen bleibt hierbei der Selbstversorgungsgrad niedrig: 37 %. Auch bei Obst liegt er lediglich um 20 %.
Besonders arbeitsintensive Kulturen wie Erdbeeren oder Spargel geraten sogar im Wettbewerb mit Billiglohnländern arg ins Hintertreffen. Gründe sind unser Klima, die hohen Energiekosten sowie die Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels.
In Deutschland stammt also nicht alles, was wir essen, aus heimischer Erzeugung. Klar ist das bei den "Südfrüchten", wie Bananen, Orangen oder Avocados. Aber auch der Großteil des Sonnenblumenöls kommt aus dem Ausland.
Bei Zucker aus Rüben, Getreide, Kartoffeln, Kuhmilch und Fleisch produzieren unsere Bauern allerdings Überschüsse, die exportiert werden.
Zucker ██████████████████████████████████████████████ 155 %
Getreide ██████████████████████████████ 111 %
Kartoffeln ████████████████████████████████ 106 %
Milchprodukte █████████████████████████████ 104 %
Fleisch gesamt ██████████████████████████ 93 %
Gemüse ██████████ 37 %
Obst ████ 20 %
Südfrüchte ░ 0 %
Sonnenblumenöl ██ 10 %
Mehr Schweinefleischexporte 2025
Im 1. Quartal 2025 wurden rund 548.000 Tonnen Schweinefleisch in EU-Länder wie Italien und die Niederlande exportiert. Auch der Handel mit Ländern außerhalb der EU funktioniert gut.
Irgendwie haut das also nicht genau so hin, wie Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, das verlauten lässt:
"Unsere Bäuerinnen und Bauern decken uns den Tisch – mit Getreide für unser Brot, mit Obst, Gemüse und vielen weiteren Lebensmitteln. Sie sichern unsere Lebensgrundlage. Dafür gebührt ihnen unser besonderer Dank. Ihr Beruf ist herausfordernd, gerade mit Blick auf das Wetter, das auch in diesem Jahr für die eine oder andere Kapriole sorgte. Die harte Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte verdient unsere Anerkennung und Wertschätzung. Anfang September werden wir mit dem amtlichen Erntebericht ein genaues Bild der Erträge vorlegen."
Na dann...
Lesen Sie mal: www.bmleh.de/SharedDocs/Meldungen/DE/Presse/2025/250819-erntebericht.html
Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de - Recherche + Bildchen: Copilot von Microsoft