 [Hessen] Was  wäre der Sommer ohne blütenreiche, bunte Balkone? Mit der richtigen  Bepflanzung werden sie sogar zum Paradies für  Schmetterlinge, Hummeln und ihresgleichen. Bestimmte sonnenliebenden  Pflanzen sind eine "nahrhafte" Alternative zum klassischen  Balkonblumen-Sortiment. Auch Kräuter bringen Farbe auf den Balkon und schmecken nicht nur uns Menschen.
[Hessen] Was  wäre der Sommer ohne blütenreiche, bunte Balkone? Mit der richtigen  Bepflanzung werden sie sogar zum Paradies für  Schmetterlinge, Hummeln und ihresgleichen. Bestimmte sonnenliebenden  Pflanzen sind eine "nahrhafte" Alternative zum klassischen  Balkonblumen-Sortiment. Auch Kräuter bringen Farbe auf den Balkon und schmecken nicht nur uns Menschen.
Mit Thymian, Schnittlauch und Bergminze unterstützt man Insekten bei der Nahrungssuche. Auf chemische Pflanzenschutzmittel sollte generell verzichtet werden. Diese schädigen in der Regel nicht nur die „unerwünschten" Brummer, die für das biologische Gleichgewicht der Natur ebenfalls unverzichtbar sind, sondern auch Nützlinge und hübsche Schmetterlinge.
BUND-Tipp: Bis in den Spätsommer bieten Vanilleblumen (Heliotropum arborescens) und Topfdahlien (Dahlia-Hybriden) Bienen wertvollen Nektar. Steinkraut (Lobularia maritima), Ziertabak (Nicotiana sanderae) und Petunien (Petunia-Hybriden) sind eine gut Futterquelle für Schmetterlinge. Und bei den Blüten von Löwenmäulchen (Antirrhinum hisp.) und Goldkosmos (Bidens ferulifolia) schauen Hummeln gerne vorbei.
Quelle Text: BUND Hessen



 
 

















180.jpg)










