[Landkreis Fulda und drumherum] In den warmen Sommermonaten suchen viele Menschen Abkühlung in regionalen Badeseen. Immer wieder kommt dabei die Frage auf, ob das Baden auch in der Fulda und den Zuflüssen wie Haune, Lüder, Fliede und anderen möglich ist. Das Gesundheitsamt des Landkreises Fulda weist darauf hin, dass Fließgewässer nicht hinsichtlich der Badegewässerqualität untersucht werden.
Das ist bei offiziellen Badeseen bzw. -teichen anders: Deren Planung, Bau und Betrieb unterliegen Vorgaben, die verhindern sollen, dass die menschliche Gesundheit geschädigt wird.
Badegewässer werden regelmäßig auf Enterokokken und Escherichia coli als Hinweis auf fäkalen Eintrag sowie auf potentielle Cyanobakterienblüte, also Blaualgen, untersucht. Bei entsprechenden Nachweisen kann das Gesundheitsamt vom Baden abraten oder auch ein Badeverbot aussprechen.
Auch für Schwimmbäder gelten entsprechende Vorgaben zur Überwachung. Zudem wird das Schwimmbeckenwasser chemisch aufbereitet, um potentielle Krankheitserreger abzutöten oder zu inaktivieren.
Wer Abkühlung in der Natur sucht, sollte das also nur in offiziellen Badegewässern tun. In allen Seen, Teichen, Flüssen und Bächen, die nicht als Badegewässer ausgewiesen sind, erfolgt keine Untersuchung hinsichtlich der Badequalität. Außerdem wird vom Trinken aus Bade- und Fließgewässern grundsätzlich abgeraten.
Quelle: Landkreis Fulda