[Westerwald] In der Gartenakademie Rheinland-Pfalz kommen zurzeit Bilder an von komplett entlaubten Cotoneaster, Kirschlorbeer und Zierkirschen. Der Verursacher ist eine massenhaft auftretende hübsche grün-schwarz gemusterte Raupe <-KLICK. Sie entwickelt sich zu dem kleinen Falter mit dem Namen Trauerwidderchen <-KLICK, eine sehr seltene Art, die sich nun an einigen besonders warmen Stellen in der Region zu etablieren scheint.
Oft ist der Schrecken der Gartenbesitzer größer als der angerichtete Schaden, denn die Pflanzen treiben innerhalb weniger Wochen frisch aus. Man sollte froh sein, dass bisher seltene Arten, die sogar auf der Roten Liste stehen, sich zu erholen scheinen. So bittet man dringend darum, die Raupen fressen zu lassen: sie sind kurz davor, sich zu verpuppen und stellen dann auch die Nahrungsaufnahme ein.
Übrigens, so heißt es im Newsletter der Gartenakademie, freue man sich, wenn weitere Funde von "mysteriösen" Pflanzenfressern gemeldet werden per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Quelle Text: Gartenakademie Rheinland-Pfalz