[Darmstadt] Der Verein für Internationale Waldkunst e.V. lädt am Sonntag, 26. Oktober 2025, auf den neuen Modaukunstpfad ein. Zwischen 14 und 17 Uhr wird auf dem 700 Meter langen Wegstück zwischen Modaustraße/An der Eschollmühle und Uhlandstraße in Darmstadt-Eberstadt ein vielfältiges Programm geboten.
Es beginnt um 14 Uhr mit einer Führung zu den Installationen "Gondelanleger" von Sebastian Weissgerber, "Wellenhörbank" von Sabine Maier, "Sprung über die Modau" von Jens J. Meyer und "Meditationsplattform" von Moritz Dornauf.
Um 15 schließen sich Expertengespräche an: Umweltjournalist Torsten Schäfer spricht über die Rechte der Modau, Walter Heinz (Klima-Initiative Ober-Ramstadt/KLIO) blickt auf die Klimaregion Modau im Jahr 2045, abschließend kann bei Sebastian Weissgerber Quellwaser verkostet werden.
Der Nachwuchs kommt von 14.30 bis 16.30 Uhr bei Kim Rathnaus Kinderworkshop auf seine Kosten. Alle Angebote sind kostenfrei.
Gut zu wissen
Das neue Landart-Projekt des Vereins für Internationale Waldkunst e.V. schafft eine öffentlich zugängliche Kunstmeile entlang der Modau, einem Fluss, der durch den Stadtteil Eberstadt im Süden Darmstadts fließt.
Die Eröffnung fand am Sonntag, 19. Oktober 2025 statt, direkt an der genannten Promenade. Diese Strecke liegt gut erreichbar im urbanen Raum und verbindet Naturerlebnis mit künstlerischer Intervention.
Der Modaukunstpfad ist ein Ableger des bekannten Internationaler Waldkunstpfad im Bessunger Forst, der seit über 20 Jahren zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum präsentiert. Mit dem neuen Standort in Eberstadt erweitert der Verein seine Aktivitäten in Richtung Stadtentwicklung und ökologische Sensibilisierung. Die Modau selbst wird dabei nicht nur als landschaftliches Element, sondern als sozialer und ökologischer Resonanzraum verstanden.
In der ersten Projektphase werden vier ortsspezifische Kunstwerke installiert, die sich mit Themen wie Renaturierung, Klimaanpassung und Mensch-Natur-Beziehung auseinandersetzen. Die Werke stammen von internationalen und regionalen Künstler:innen und sind bewusst für diesen Ort konzipiert. Ziel ist es, die Modau als kulturellen Begegnungsort zu etablieren und langfristig eine dauerhafte Kunstmeile entlang des Flusses zu schaffen.
Der Modaukunstpfad ist damit nicht nur ein künstlerisches Projekt, sondern auch ein Beitrag zur ökologischen Bildung, zur Stadtgestaltung und zur Förderung feministischer und intersektionaler Perspektiven im öffentlichen Raum. Das Projekt wird vom Internationales Waldkunst Zentrum koordiniert, das seinen Sitz in der Ludwigshöhstraße 137 in Darmstadt hat. Die Kuratorin Ute Ritschel ist Ansprechpartnerin für weitere Projektinformationen.
Hinfinden: Der Modaukunstpfad 2025 befindet sich in Darmstadt-Eberstadt entlang der westlichen Modaupromenade – zwischen Modaustraße/An der Eschollmühle und Uhlandstraße <-KLICK
Quelle: Verein für Internationale Waldkunst e.V. - www.waldkunst.com