[Ulrichstein] Von Anfang dieses Jahres bis Ende Oktober, mussten wir viele "Frösche küssen"... äh, Handwerker ertragen, bis unser längst genehmigter Auto-Unterstellplatz oben am Grundstück endlich errichtet werden konnte. Die letzten ausgebaggerten "Berge" von Erde sind nun verteilt, der Schotter ist festgestampft und die Auffahrt in diesem Jahr endlich matschfrei zu befahren.
Abgesehen von Überlegungen, wie und ob wir zusätzlich noch Regenschutz brauchen, beginnt nun unsere Gartenplanung...
mit Betonung auf PLAN
.
Was wir schon notiert haben
Hochinteressant wäre zum Beispiel ein Kraterbeet, in dem man eine Art Mikroklima in alter Gartentradition erzeugt.
Sucht man danach im Internet, findet man Informationen zum Beispiel bei Umweltorganisationen wie dem NABU, in Gartenportalen wie "Mein schöner Garten", auf Nachhaltigkeitsseiten wie Utopia sowie in spezialisierten Blogs samt Bauanleitungen.
Der NABU liefert dafür den ökologischen Hintergrund, "Mein schöner Garten" und Beetliebe geben praxisnahe Tipps für Hobbygärtner. Während Utopia eine eine einfache Umsetzung für Einsteiger zeigt, und die WELT das Thema in den Kontext Klimawandel einordnet.
Auch auf einer Baumarkt-Seite bekommt man hilfreiche Tipps:
Screenshot (c) www.globus-baumarkt.de/info/rat-tat/kraterbeet/
Mehr dazu demnächst ...
PS: Die gutgemeinten Handwerker-Ratschläge (L-Steine setzen, Erdkabel für Strom verlegen, Weg zum Haus pflastern) werden natürlich NICHT befolgt ;-)
Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de