[HESSEN] Das Internet und unser Umgang damit wird immer komplizierter. Mit einer zweiteiligen Online-Workshopreihe lädt aus diesem Grund die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen (LAKS Hessen) ein, sich mit den Prinzipien digitaler Nachhaltigkeit und digitaler Suffizienz auseinanderzusetzen. Ziel ist es, einen bewussteren und ressourcenschonenden (sparsamen) Umgang mit digitalen Technologien zu fördern. Mit diesem Angebot soll ein niedrigschwelliger Zugang zu relevanten Zukunftsthemen geschaffen werden – informativ, praxisnah und offen für den gemeinsamen Austausch.
Der erste Workshop am 29. Oktober 2025 widmet sich den Alternativen zu den großen Technologiekonzernen. Dabei geht es um die Frage, warum deren Software zunehmend kritisch betrachtet wird und welche datenschutzfreundlichen, transparenten und kostengünstigen Alternativen existieren. Im Fokus stehen Open-Source-Lösungen, alternative soziale Netzwerke und nachhaltige Cloudanbieter.
Der zweite Termin am 7. November 2025 beleuchtet das Konzept der digitalen Suffizienz. Jede digitale Handlung – vom Streamen bis zum Speichern – verbraucht Energie und hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck. Der Workshop zeigt auf, wie durch Datensparsamkeit und bewusste Nutzung digitale Ressourcen geschont werden können. Teilnehmende erhalten praktische Tipps zur digitalen Entrümpelung und entwickeln individuelle Strategien für einen nachhaltigeren digitalen Alltag.
Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 20. Oktober 2025 möglich. Der Zugangslink wird jeweils wenige Tage vor dem Termin versendet. Wer trotz Anmeldung nicht teilnehmen kann, wird gebeten, abzusagen oder eine Spende an eine gemeinnützige Organisation zu erwägen, die sich für digitale Nachhaltigkeit engagiert.
Mehr dazu bei LAKS <-KLICK.
Quelle Zusammenstellung: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de